Oder nutze einen der folgenden Dienste
Von Fireball07, 27. Juni 2014 in Maserati 3200 / 4200 Forum
Hab einen 3200gt, BJ 2001, 37.000km mit folgendem Problem:
Mein Baby steht seit 7 Monaten beim Maseratihändler in der Werkstatt.
Habe das Fahrzeug für folgende Arbeiten abgegeben:
beide Krümmer erneuern - einer war gerissen (Motor wurde aus- / eingebaut)
Leitung Abgasrückführung erneuern - war gerissen
Jahresinspektion durchführen - Ölwechsel, Luft / Pollenfilter
Ventildeckeldichtungen erneuern - leichter Ölverlust
Nachdem die Werkstatt mit allem fertig war bekam ich folgende Nachricht - Öldruck fällt:
Öldruck im Leerlauf steht bei 5 bar
Öldruck beim Anfahren fällt auf max 4,5 bar - soweit alles gut
Öldruck fällt im Leerlauf auf 2,5 bar - Warnleuchte bei Öldruckanzeige leuchtet auf
Gibt man im Stand nur leicht Gas, ist der Druck voll da
Öldruck fällt beim Anfahren auf 2 bar - Warnleuchte in der Tachomitte leuchtet zusätzlich; erlischt wieder, sobald die Drehzahl etwas steigt.
Gibt man etwas mehr Gas beim Anfahren ist der Druck voll da
Öldruck fällt beim Schalten auf 2,5 bar - Warnleuchte bei Öldruckanzeige leuchtet auf
Nach dem Einkuppeln ist der Druck wieder voll da.
Folgende Maßnahmen wurden von der Werkstatt schon durchgeführt - leider ohne Erfolg:
Ölwanne demontiert, um zu prüfen, ob Stopfen aus dem Kurbelwellengehäuse gefallen sind - keine gefunden
verschiedene Steuergeräte geprüft und aus einem anderen Fahrzeug getauscht
Beim öffnen der Ölwanne wurde festgestellt, dass ein leichter Metallabrieb (Schlierenbildung im Öl) zu sehen sei.
Bis auf den Öldruckabfall läuft der 3200 aber sonst tadellos - keine Geräusche vom Motor oder so.
Hat jemand noch einen Tipp für mich? Ich bin langsam ratlos :-(
Ein Öldruck von 2 oder 2,5 bar im Leerlauf ist in keiner Weise zu beanstanden, der ist prima.
Generell sollte eine Kontrolleuchte erst bei unter einem bar oder 0,5 bar angehen.
Mein Tipp: Ein Fehler in der Elektronik (aus der Ferne)
Meine (erprobte und praktikable) Vorgehensweise wäre jedoch:
1. Die Anzeige des elektronischen Instrumentes (die lügen alle wie verrückt!) mittels eines guten alten mechnischen Instrumentes überprüfen. Da erlebt man häufig eine echte POSITIVE Überraschung.
2. Wenn Öldruck ok (was er ja an sich ist, 2 bar ist nämlich SUPER!), NICHTS machen, außer
3. Öldrucklämpchen ausbauen, oder noch einfacher einen netten Schmetterling drüberkleben! (das mach ich immer bei nervenden Anzeigen, geht schnell, und kost nix, und a Ruh ist!)
4. Eventuell wenn man ganz gut sein will, ein mechanisches Zusatzinstrument einbauen. Das ist das einzig wahre.
5. KEINERLEI Steuergeräte tauschen, das kostet nur Geld und bringt so gut wie nie etwas,
5a. die Werkstatt nicht herumdoktorn lassen, auch das kostet nur, und ist sinnlos, wenn der Motor einwandfrei läuft!
Zusatz: Die rote Kontrolleuchte (wenn sie denn ordnungsgemäß funktioniert) ist eh nur eine Motorkaputtleuchte. Wenn die angeht bei Autobahnfahrt, dann ist der Motor bereits hin. Meist Lagerschaden. Und im Leerlauf geht kein Motor kaputt, insbesondere ein schleichender Lagerschaden nicht. Dazu braucht es, hohe Drehzahl, hohe Öltemperatur (weniger Öldruck), und geg. weitere Faktoren wie niedriger Ölstand, altes Öl, ungeeignetes Öl usw.
P.S.: Du kannst auch ein anders Öl einfüllen lassen.
Was haben die verfüllt. 0W30, oder 5W40?
Dann laß ändern auf das da!
Dann hast du Öldruck! und sparst sogar den Schmetterling!
Generell sollte eine Kontrolleuchte erst bei unter einem bar oder 0,5 bar angehen.
Mein Tipp: Ein Fehler in der Elektronik (aus der Ferne)
Meine (erprobte und praktikable) Vorgehensweise wäre jedoch:
1. Die Anzeige des elektronischen Instrumentes (die lügen alle wie verrückt!) mittels eines guten alten mechnischen Instrumentes überprüfen. Da erlebt man häufig eine echte POSITIVE Überraschung.
2. Wenn Öldruck ok (was er ja an sich ist, 2 bar ist nämlich SUPER!), NICHTS machen, außer
3. Öldrucklämpchen ausbauen, oder noch einfacher einen netten Schmetterling drüberkleben! (das mach ich immer bei nervenden Anzeigen, geht schnell, und kost nix, und a Ruh ist!)
4. Eventuell wenn man ganz gut sein will, ein mechanisches Zusatzinstrument einbauen. Das ist das einzig wahre.
5. KEINERLEI Steuergeräte tauschen, das kostet nur Geld und bringt so gut wie nie etwas,
5a. die Werkstatt nicht herumdoktorn lassen, auch das kostet nur, und ist sinnlos, wenn der Motor einwandfrei läuft!
Zusatz: Die rote Kontrolleuchte (wenn sie denn ordnungsgemäß funktioniert) ist eh nur eine Motorkaputtleuchte. Wenn die angeht bei Autobahnfahrt, dann ist der Motor bereits hin. Meist Lagerschaden. Und im Leerlauf geht kein Motor kaputt, insbesondere ein schleichender Lagerschaden nicht. Dazu braucht es, hohe Drehzahl, hohe Öltemperatur (weniger Öldruck), und geg. weitere Faktoren wie niedriger Ölstand, altes Öl, ungeeignetes Öl usw.
P.S.: Du kannst auch ein anders Öl einfüllen lassen.
Was haben die verfüllt. 0W30, oder 5W40?
Dann laß ändern auf das da!
Dann hast du Öldruck! und sparst sogar den Schmetterling!
Die mechanische Prüfen des Öldrucks hab ich denen auch vorgeschlagen - wollten sie auch machen - hab ich aber keine Rückmeldung mehr bekommen, ob das gemacht wurde.
Öl: Selenia 10W60 - das ist das Originalöl - dachte ich auch schon dran - die haben mir zugesichert, dass sie das wieder eingefüllt hatten - hab auch vorgeschlagen einen Ölwechsel durchzuführen - sie meinten aber, dass das richtige Öl definitiv drin sei.
Schmetterling kommt für mich normalerweise nicht in Frage, da der Fehler vorher ja nicht da war - deswegen fährt man doch in die Fachwerkstatt - oder??? ;-)
Danke trotzdem für die Tipps :-)
Du hast doch einen Ölwechsel mit Filter durchführen lassen.
Wenn der Filter beschädigt/falsch/nicht korrekt montiert ist kann das den Druck im Ölkreislauf stark beeinflussen.
Aber ich muss Kai360 zustimmen, die Druckwerte sind garnicht schlecht.
Ich könnte mit vorstellen das das fahrzeug 2 Geber hat. Einen Schalter für die Leuchte, einen Sensor für den Druck.
Wenn jetzt der Sensor vor dem Filter sitzt misst er den guten Druck.
Der Schalter dahinter kriegt aber zuwenig Öldruck und schließt (Leuchte an).
Das würde vorraussetzen, dass die Geber auch wirklich so positioniert sind (Ich weiß es nicht..) und der Filter den Fehler verursacht.
DAS ist aber in dieser Situation das absolut Wichtigste !
(dazu müssen sie natürlich nochmal an den Einschraubstutzen des Öldruckgebers nähe der Ölpumpe ... was wohl beim 3200 etwas Zeit benötigt )
ansonsten wäre evtl. auch mal die Verkabelung des Öldruckgebers zu prüfen bzw. nachzuschauen ob die Warnlampe über einen separaten Schalter läuft (und dieser evtl. durch Korrosion Masse berührt)
um größere Probleme auszuschliessen kann man auch einfach mal sowohl im Leerlauf als auch bei 3000 U/min das Kupplungspedal treten .... wenn dabei der Öldruck NICHT fällt, ist normalerweise alles schick
zudem könnt Ihr auch mal den alten Ölfilter aufschneiden und schauen ob Ihr Metallspäne findet (na, hoffentlich nicht)
edit: CrBrs hat zeitgleich geschrieben und teils ähnliche Ideen
Öl: Selenia 10W60 - das ist das Originalöl -
Ok, damit fällt das Öl als Ursache weg! Schon mal eins!
2001er Maser - das ist die Elektronik oder die Elektrik sonst nix, Korrosion wie Michi schon vermutet, oder einfach Altersdemenz...
Also ich find die Lösung mit dem Schmetterling nach wie vor ganz schick und praktikabel.
Ich mach das wirklich so und letztens hat sich ein TÜV Prüfer schlicht weggeschmissen (da war der Schmetterling über der "Bremsbeläge ersetzen Lampe", was er erst nicht so toll fand, war aber nur der von mir außer Betrieb gesetzte Sensor, und ich fand es zu blöd in die Werkstatt zu fahren nur um die Meldung löschen zu lassen!)
Zusatz: Der Geber für die Öldruckanzeige und der Geberschalter für die Lampe sind normalerweise zwei getrennte Bauteile. Wurde auch wirklich der Schalter getauscht? Die gehen nämlich in der Tat gerne mal kaputt, hab ich schon einige von gewechselt in meiner Autofahrerkarriere.
Filter prüfen (oder einfach nochmal tauschen, kost ja nicht viel) ist auch noch eine gute Idee. Auch Neuteile können bereits defekt sein!
Mein Baby steht seit 7 Monaten beim Maseratihändler in der Werkstatt.
das scheint mir doch auch ein problem zu sein.. aber Spass beiseite
Interessant wäre wie von me308 vorgeschlagen, die Beobachtung ob durch das Betätigen der Kupplung bei Leerlaufdrehzahl (ohne gang eingelegt) sich der Öldruck ändert.. (besser nicht)
Ausserdem die Diva mag es wenn sie eher knapp unter Maximum an Öl hat, denn knapp über Minimum...
Das Auto steht noch in der Werkstatt ?
Ansonsten .. bei mir hat sich das Selenia 10 W 60 eher mit 0.75 ..1 L auf 1000 km verbraucht , das seit ca. 8km verwendete Shell 10 W 60 scheint eher weniger verbraucht zu werden: 0.5 auf tausend oder sogar weniger (Kühlwasser blieb in beiden Fällen konstant)
Im WHB steht zum Öldruckwarnlicht bzw. es gibt keinen Öldruckschalter dafür sondern nur den analogen Sensor der auch die analoge Anzeige indirekt über die Bridge CAN ECU steuert : "A calibration is required to select turning on of the lamp in relation to rpm." und das ist leider nicht näher erläutert. Evtl. geht das mit dem Sd2 .. aber nur Tauschen ist evtl. nicht ausreichend...bzw. schaft erstmal ein Problem....
Ich glaube es gibt tatsächlich KEINEN Öldruckschalter beim 3200GT. Zumindest finde ich keinen.
Kann das jemand bestätigen?
Ein Öldrucksensor sitzt beifahrerseitig neben dem Kurbelwellenrad auf der Ölpumpe und der Ölstandgeber auf der anderen Seite unter der Zylinderbank in der Ölwanne.
Danke schon mal für die zahlreichen Tipps - am Dienstag hab ich mit der WStatt einen Termin und werde die Vorschläge vorbringen - mal sehn, was die dazu sagen.
Bei dem Termin ist wohl auch irgendein Maserati Spezialist dabei - hoffe das bringt was.
Ich halte euch dann mal auf dem Laufenden.
Kann das jemand bestätigen?
Ein Öldrucksensor sitzt beifahrerseitig neben dem Kurbelwellenrad auf der Ölpumpe und der Ölstandgeber auf der anderen Seite unter der Zylinderbank in der Ölwanne.
so habe ich es auch aus WHB und Schaltplan herausgelesen
eine weitere Interpretation dieser Formulierung (das WHB hat da so manches was die Phantasie anregt, bzw. erst mit dem Studium des italienischen Originaltextes wird klar was gemeint ist) könnte mit calibrierung auch nur die folgende Entscheidungsmatrix gemeint sein.
Aber immerhin bleibt mit der Genauigkeitspezifikation des Sensors
noch eine Menge Spielraum, wann denn nun die 2 Bar erreicht sind: +-15 % wären dann auch noch 230 Ohm oder 161 Ohm, Aber ein anderer sensor der 3 Bar mit 154 Ohm zeigen solte (mitte von 190/118), kann auch (+15% ) 177Ohm Widerstand haben. Dh. 2 Bar und 3 Bar kann sich bei verscheidenen Sensoren überlappen. Soweit zur Genauigkeit der Sensoren.. (ohne auf die Vermeindliche Kalibrierung einzugehen).
Es wäre evtl. interessant den alten und neuen Sensor bei gleichem Druck mal auszumessen...
Danke für den Tipp
Es fällt bei jedem Motor der Öldruck ab, wenn das Öl warm ist, weil das Öl dünner wird. Das der Öldruck bei warmen Motor auf 2bar abfällt, ist in Ordnung.
Das einfachste wäre jetzt das mechanische Prüfen des Öldruckes, und eine Wiederstandsmeßung des Öldruckgeber (vergleichen mit der Tabelle).
Wenn die Werte passen, kann der Öldruckschalter gemessen werden, der offensichtlich separat im Öldruckgeber angeschlossen ist.
Wenn der Geber und schalter in Ordnung ist, sollten die Kabel mit Hilfe einer Sichtprüfung: Kabelverlegung und Stecker(abziehen reinigen, Kontaktspray etc...) und einer Widerstangsmeßung überprüft werden. Auf die Motorverlagerung bei Gangwechsel, Beschleunigung achten.
Warum werden eigentlich so oft Öle mit einer hohen W-Viskosität empfohlen?
Den höchsten Verschleiß gibt es doch in Startphase. Da hätte man doch gerne ein Öl.
das dort die gleiche Viskosität hat wie bei 100°C. Bei einem 50'er Öl also 16mm²/s. Bei 40°C hat ein so ein Öl doch gut eine Viskosität von 160mm²/s.
Warum kein 5W50, das hat bei 40°C doch nur 100mm²/s und ist damit bei niedrigeren Temperaturen schneller an den zu schmierenden Stellen. Bei 100°C haben beide Öle ja die gleiche Viskosität. (Das Mobil1 liegt mit einer Viskosität von 17.5mm²/s eher schon in Richtung eines 60'er Öls.)
Der einzige Vorteil, den ich sehe ist, daß ein 20W50 Öl ein höhere HTSH Viskosität bei 150°C hat (6 im Vergleich zu 4.4 beim Mobil). Den Unterschied in der Fähigkeit Metalle zu trennen dürfte ein gutes Additiv-Paket doch ausgleichen können, oder?
150°C sollte für ein Öl auch kein Problem sein. Interessanter sind die 300°C die am KOlben vorkommen können.
Es fällt bei jedem Motor der Öldruck ab, wenn das Öl warm ist, weil das Öl dünner wird. Das der Öldruck bei warmen Motor auf 2bar abfällt, ist in Ordnung.
Das einfachste wäre jetzt das mechanische Prüfen des Öldruckes, und eine Wiederstandsmeßung des Öldruckgeber (vergleichen mit der Tabelle).
Wenn die Werte passen, kann der Öldruckschalter gemessen werden, der offensichtlich separat im Öldruckgeber angeschlossen ist.
Wenn der Geber und schalter in Ordnung ist, sollten die Kabel mit Hilfe einer Sichtprüfung: Kabelverlegung und Stecker(abziehen reinigen, Kontaktspray etc...) und einer Widerstangsmeßung überprüft werden. Auf die Motorverlagerung bei Gangwechsel, Beschleunigung achten.
Das haben wir doch alles schon
Der angezeigte Druck ist ok, sofern die Messung richtig ist.
Den Öldruck wollte die Werkstatt noch mechanisch prüfen.
Einen Öldruckschalter gibt es nicht! Auch nicht integriert.
manchmal frage ich mich auch ob hier überhaupt GELESEN wird
Den höchsten Verschleiß gibt es doch in Startphase. Da hätte man doch gerne ein Öl.
das dort die gleiche Viskosität hat wie bei 100°C.
Warum kein 5W50, das hat bei 40°C doch nur 100mm²/s und ist damit bei niedrigeren Temperaturen schneller an den zu schmierenden Stellen.
Die Ölpumpe ist eine Zahnradpumpe, der ist die Viskosität relativ egal, die pumpt einfach durch.
@fit4cento: In motor-talk gab es vor 10 Jahren mal einen, der sich Sterndoktor nannte.
In einem seiner Posts erwähnte er, daß ein 15W Öl bei tieferen Außentemperaturen 50s braucht, um alle Schmierstellen zu erreichen, ein 5W nur 2s.
da brauchts eigentlich keinen "Sterndocktor" zu um das
ihr kennt doch sicher die aufsteller mit den zwei röhrchen in denen
sich neben öl jeweils noch ne stahlkugel befindet ?
...selbst bei raumtemperatur braucht die kugel im 15w-40er mineralöl
fast doppelt solange wie die im 5w-40er vollsynthetischen um
nach dem umdrehen des teils bis unten zu kommen.
wenns zuvor ne weile im gefrierfach war bleibt die kugel im "dicken" öl
ich glaub ich hab hier noch so ein teil rumfliegen...muss mal schauen
oh jeh, jetzt wird das hier noch ein Ölthread..
Ich wolte doch nur sagen das das Selenia oder ein moderneres 10W60 bei mir ausser dem Ölverbrauch nichts am Öldrück geändert hat...
(Beim 3200GT ist 10W60 von Haus aus vorgeschrieben)
ihr kennt doch sicher die aufsteller mit den zwei röhrchen in denen
sich neben öl jeweils noch ne stahlkugel befindet ?
...selbst bei raumtemperatur braucht die kugel im 15w-40er mineralöl
fast doppelt solange wie die im 5w-40er vollsynthetischen um
nach dem umdrehen des teils bis unten zu kommen.
wenns zuvor ne weile im gefrierfach war bleibt die kugel im "dicken" öl
ich glaub ich hab hier noch so ein teil rumfliegen...muss mal schauen
Ehmmm... Im Motor gibt es eine Ölpumpe. Das Öl muss nicht irgendwohin laufen
Spielt in diesem Threat aber auch überhaupt keine Rolle..
leider kam beim Vororttermin das böse Erwachen - Diagnose: Kurbelwellenlager ausgeschlagen - die Kurbelwelle hat ca. 40 bis 50mm Axialspiel :-(
Schlimmer konnte es nicht kommen.
Bin jetzt mal auf der Suche nach Angeboten von Motorenbauern und Austauschmotoren.
Danke noch mal für eure Tipps.
Das sind dann aber nur die Axiallager, zumindest nach deiner Beschreibung.
Kurbelwelle raus, vermessen, eventuell die Lagerstellen die beschädigt sind überschleifen (das dürfte nach der Beschreibung nur das Axiallager sein) , Übermaßlager rein, montieren, fertig!
Alles schon selbst gemacht, funktioniert einwandfrei.
Nach gut 30`km allerdings ungewöhnlich!
Hat das KFZ längere Standzeiten am Stück gehabt, das würde das geg. erklären!
oh, ... das tut mir leid zu hören
wenn dieser Test negativ verläuft, kann man sich tatsächlich alle einfachen und "günstigen" Diagnosemöglichkeiten sparen ... dann ist das Problem wirklich gravierender
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.
× Du hast formatierten Text eingefügt. Restore formatting
Only 75 emoji are allowed.
× Dein Link wurde automatisch eingebettet. Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen
× Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt. Editor leeren
× You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
Von san remo, vor 18 Stunden
Von TomSchmalz, Gestern um 07:16 Uhr
© 1996-2022 by Carpassion.com. Alle Rechte vorbehalten. Carpassion ist eine eingetragene Marke.